Koelreuteria paniculata (Blasenbaum oder Rispiger Blasenbaum) ist ein sommergrüner Baum, der zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehört. Er stammt ursprünglich aus Ostasien (China, Korea, Japan), hat sich aber auch in anderen Teilen der Welt verbreitet, wo er oft als Zierbaum in Gärten und Parks gepflanzt wird.
Merkmale des Blasenbaums
Höhe und Wuchs: Der Baum erreicht eine Höhe von etwa 7 bis 12 Metern, selten bis zu 15 Meter. Er hat eine breite, rundliche Krone und wächst relativ schnell. Die Äste sind oft unregelmäßig verteilt, was zu einer dekorativen Silhouette führt.
Blätter: Die Blätter sind gefiedert, bis zu 35 cm lang und bestehen aus mehreren gezähnten Einzelblättern. Im Austrieb sind die Blätter oft rötlich, im Sommer dunkelgrün und im Herbst färben sie sich leuchtend gelb.
Blüten: Koelreuteria paniculata blüht im Sommer, etwa im Juli bis August. Die gelben Blüten sitzen in aufrechten, rispigen Blütenständen, die bis zu 40 cm lang werden. Die Blüten haben vier Kronblätter und sind nektarreich, was Bienen und andere Insekten anzieht.
Früchte: Nach der Blüte bildet der Baum papierartige, ballonartige Fruchtkapseln, die etwa 4 bis 6 cm groß werden und an Lampions erinnern. Diese dreikammerigen Kapseln enthalten mehrere kleine, schwarze Samen. Die Fruchtfarbe variiert von grün über rosa bis braun.
Rinde und Holz: Die Rinde ist anfangs glatt und graubraun, wird im Alter aber rissig und dunkler. Das Holz ist relativ weich und wird selten wirtschaftlich genutzt.
Standort und Pflege
Boden: Der Blasenbaum bevorzugt gut durchlässige, leicht sandige Böden, kann aber auch auf weniger optimalen Böden wachsen. Staunässe sollte vermieden werden.
Licht: Der Baum ist ein Sonnenliebhaber und sollte an einem hellen Standort gepflanzt werden, um gut zu gedeihen.
Klimatische Ansprüche: Koelreuteria paniculata ist relativ trockenheitstolerant und auch frosthart, wobei junge Bäume bei sehr niedrigen Temperaturen (unter -20 °C) Schutz benötigen können.
Verwendung: Der Blasenbaum wird hauptsächlich als Zierpflanze verwendet, da er durch seine üppigen Blüten, attraktive Herbstfärbung und die dekorativen Früchte das ganze Jahr über interessant bleibt. In städtischen Umgebungen wird er auch als Straßenbaum geschätzt, da er luftverschmutzungsresistent ist.
Ökologische Bedeutung: Koelreuteria paniculata bietet Insekten Nahrung, insbesondere Bienen und Schmetterlingen, durch die nektarreichen Blüten. Die Früchte werden jedoch von den meisten Tieren gemieden.
Als Ersatzpflanzung bzw. Baumersatz muss die Ersatzpflanze dem Bescheid des Magistratischen Bezirksamts entsprechen!