Ab 99€ Einkaufswert für Hartwaren GRATIS Versand in AT & DE ×
Heimische Eibe Kegel 100-125cm am Ballen

Sehr gut schnittverträgliche und anspruchslose Eibe:

Botanische Bezeichnung: Taxus baccata;

Weitere Bezeichnungen: Heimische Eibe, Europäische Eibe, Gewöhnliche Eibe;

Einsatz und Standort: Formschnittpflanze für Sonne bis Schatten; Boden ohne Staunässe; stadtklimaverträglich; sehr gut winterhart;

Wuchs: Kegelförmig bei regelmäßigem Schnitt; Ungeschnitten breit kegel-oder eiförmig; 300-1500cm hoch und 500-1000cm breit;

Rückschnitt: Sehr gut schnittverträglich bis ins hohe Alter;

Zuwachs:  20-30cm Zuwachs/Jahr; langsamwüchsig;

Blatt: Immergrün; dunkelgrün bis schwarzgrüne, glänzende Nadeln; giftig;

Blüte: Unscheinbar, zweihäusig;

Frucht: Rote, giftige Beeren; Vogelnährpflanze; Kaum Früchte, wenn 2x jährlich geschnitten wird;

Kultivierung: Ballenware

Wichtiger Hinweis zum Produktpreis: Je nach Produktionsstandort können idente Artikel preislich etwas abweichen. Dies hat verschiedene Gründe wie Produktausrichtung, Produktionsmenge und Betriebsgröße. Wir versuchen jedoch immer einen fairen und attraktiven Preis anzubieten.


Die Ware wird in Kürze wieder verfügbar sein
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten
0
Sekunden
Jetzt bestellen und bei Verfügbarkeit sofort beliefert werden
163,90 €
inkl. 13% USt. , zzgl. Versand
Versand binnen: ca. 4 Wochen (AT - Ausland abweichend)
Stk
Beschreibung

Die heimische Eibe Taxus baccata ist bestens für Formschnitt geeignet:

Sie überzeugt mit ihrer Robustheit und Winterhärte! Außerdem ist sie stadtklimaverträglich, wärmeverträglich, schattenverträglich und als Unterpflanzung von großen Bäumen geeignet. Nur auf Staunässe reagiert sie empfindlich.

Eiben sind bis ins hohe Alter schnittverträglich und lassen sich problemlos in Form schneiden.
Sie wächst eher langsam, aber dicht mit einem Zuwachs von 20-30 cm pro Jahr!
Der beste Zeitpunkt für einen jährlicher Schnitt liegt zwischen Mai und Juni. Achtung: Suchen Sie die Pflanze vor jedem Rückschnitt sorgfältig nach bewohnten Vogelnestern ab. Falls Sie fündig werden, wird der Schnitt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Die Früchte des heimischen Baumes sind bei Vögeln als Nahrungsquelle sehr beliebt. Wird die Pflanze zweimal jährlich geschnitten, bilden sich kaum Früchte bzw. Beeren aus. Fast alle Pflanzenteile sind für den Menschen giftig.

Eine Unterpflanzung mit Elfenblumen, Funkien oder Balkan-Storchschnabel ist äußerst attraktiv.

Loading ...