Die heimische Eibe Taxus baccata ist bestens für Formschnitt geeignet:
Sie überzeugt mit ihrer Robustheit und Winterhärte! Außerdem ist sie stadtklimaverträglich, wärmeverträglich, schattenverträglich und als Unterpflanzung von großen Bäumen geeignet. Nur auf Staunässe reagiert sie empfindlich.
Eiben sind bis ins hohe Alter schnittverträglich und lassen sich problemlos in Form schneiden.
Sie wächst eher langsam, aber dicht mit einem Zuwachs von 20-30 cm pro Jahr!
Der beste Zeitpunkt für einen jährlicher Schnitt liegt zwischen Mai und Juni. Achtung: Suchen Sie die Pflanze vor jedem Rückschnitt sorgfältig nach bewohnten Vogelnestern ab. Falls Sie fündig werden, wird der Schnitt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Die Früchte des heimischen Baumes sind bei Vögeln als Nahrungsquelle sehr beliebt. Wird die Pflanze zweimal jährlich geschnitten, bilden sich kaum Früchte bzw. Beeren aus. Fast alle Pflanzenteile sind für den Menschen giftig.
Eine Unterpflanzung mit Elfenblumen, Funkien oder Balkan-Storchschnabel ist äußerst attraktiv.