Pflanzen zu Großhandelspreisen direkt aus der Baumschule - online bestellen ×
Zuckerhut-Fichte

Picea glauca 'Conica' -  Schmalkegelförmige Zwergfichte

Kulturart: im Topf gewachsen

Herkunft: Österreich | Salzburg

  • Kleinwüchsiger Baum
  • kegelförmig

Pflanzengröße bitte auswählen
ab 12,20 €
inkl. 13% USt. , zzgl. Versand
Sofort verfügbar

Dieser Artikel hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.

Beschreibung

Zuckerhut-Fichte - Kegelförmige Zwergform

Die Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica') zählt zur Familie der Kieferngewächse und hat ihren Ursprung im Norden Amerikas. Die Zwergform bietet viele Möglichkeiten in der Gartengestaltung und eignet sich hervorragend als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse. Zuckerhut-Fichten sind sehr robust und frosthart! Die Nadeln stechen kaum, sind biegsam und haben eine hellgrün bis bläuliche Farbe.

Wie groß wird die Zuckerhut-Fichte?

Das kleine Bäumchen wächst spitz kegelförmig und erreicht eine Höhe von etwa 4m im Alter. Es wird nur 1-2m breit und ist daher optimal für sehr kleine Gärten, Kübelbepflanzungen und Dachterrassen. Pro Jahr wächst das Bäumchen ca. 5cm.

Muss die Zuckerhut-Fichte geschnitten werden?

Nein! Die Fichtenart sollte keinesfalls geschnitten werden! Sie entwickelt ohne einen Schnitt von Natur aus eine dichte und gleichmäßige Form. Ein Rückschnitt könnte sogar das Gegenteil bewirken und kahle Stellen verursachen.

Welchen Standort benötigt die Zuckerhut-Fichte?

Die Zuckerhut-Fichte hat keine besonderen Ansprüche an Standort und Boden. Das Bäumchen gedeiht fast an allen Plätzen, bevorzugt aber sehr sonnige Standorte! Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein. Frische und feuchte Böden sind optimal für ein gutes Wachstum.

Zuckerhut-Fichte richtig pflanzen

Das Pflanzloch sollte doppelt so groß ausgehoben werden, wie der Wurzelballen ist. Sehr lehmige, undurchlässige Böden sollten mit einer Drainage aus Kies vorbereitet werden. Verwenden sie frische, lockere Gartenerde- am besten mit etwas Kompost gemischt- und füllen sie das Loch um den Ballen auf. Erde gut festtreten und mit Wasser kräftig einschlämmen.


Loading ...