Die schlanke 'Elly' - NEUE KIRSCHLORBEER-SORTE!
Die Kirschlorbeersorte 'Elly‘ ist jeder Anforderung im Garten gewachsen und wächst zu einer sehr kompakten und dichten Hecke.
Optisch ist sie eine Mischung aus den Sorten 'Genolia' und 'Caucasica'. Sie wächst breiter als die säulenförmig wachsende 'Genolia', aber deutlich kompakter und dichter als die buschige 'Caucasica'.
Neben den immergrünen, dunkelgrün-glänzenden Blättern sind auch der bronzefarbene Blattaustrieb und die weißen, duftenden Blütenstände im Mai attraktiv.
Der Kirschlorbeer selbst gehört zu den Rosengewächsen und reiht sich botanisch in die Gruppe der Lorbeerkirsche „Prunus laurocerasus“ ein. Der Name entstand aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter zu dem des Kirschbaums. Kirschlorbeerpflanzen tragen nach der Blüte auch Früchte, die sie für Vögel zu einem guten Vogelnährgehölz machen. Für den Menschen sind die schwarzen, erbsengroßen Früchte jedoch nicht zum Verzehr geeignet sind.
Diese Sorte ist sehr robust, winterhart und widerstandsfähig gegenüber Schnee.
Der richtige Standort
Prunus laurocerasus 'Elly‘ bevorzugt halbschattige Standorte. Er verträgt aber auch sonnige und schattige Standorte. Er eignet sich neben der klassischen Reihenpflanzung für Hecken auch sehr gut für die Einzelpflanzung. Der Vorteil von 'Elly‘ ist, dass er in der Hecke meist nicht breiter als 1,25 Meter wird. In der Höhe erreicht er als Hecke bis zu 3,5 Meter.
Zu beachten ist, dass der Kirschlorbeer 'Elly‘ niemals lange Trockenphasen durchlebt. Gerade im Winter ist sehr darauf zu achten, dass er nicht austrocknet, da sonst Frostschäden drohen. Es sei aber auch erwähnt, dass Staunässe stets zu vermeiden ist.
Der richtige Boden
Prinzipiell stellt der Kirschlorbeer 'Elly‘ wie viele andere Sorten keine besonderen Ansprüche an den Boden. Die Pflanzen können in normalem Gartenboden gepflanzt werden. Der ideale Boden ist locker und humusreich. Auch leicht lehmhaltige stellen optimale Bedingungen für diese Pflanze dar. Wird der Kirschlorbeer 'Elly‘ in sehr sandigen Boden gepflanzt, sollte man regelmäßig Nährstoffe in Form von Dünger nachreichen.
Anordnung der Hecke: Da der Kirschlorbeer 'Elly' eine Breite bis zu 1,25 Meter erreichen kann, sollten die Pflanzen in einer Reihe gesetzt werden. Eine Diagonale Anordnung ist bei Kirschlorbeer generell nicht zu empfehlen. Je nach Pflanzengröße wählt man verschiedene Pflanzabstände, um ideale Ergebnisse zu erhalten. Die empfohlenen Pflanzabstände werden bei jedem Produkt in den Spezifikationen ausgewiesen.
Höhe und Schnitt
Wenn 'Elly‘ einzeln steht, wächst er sehr aufrecht und kann bis 3,5 Meter hoch und 2 Meter breit werden. Er lässt sich aber sehr schlank schneiden und ist hier durchaus mit Thujen vergleichbar. Wichtig ist, dass man schlanke Hecken regelmäßig zurückschneidet. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist März und Anfang Oktober.
Beachten Sie, dass alle beschädigten Blätter abfallen, aber dann auch wieder nachwachsen.
Achtung: Suchen Sie die Hecke vor jedem Rückschnitt sorgfältig nach bewohnten Vogelnestern ab. Falls Sie fündig werden, wird der Schnitt auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
- Herkunft: Österreich
- Kultivierung: Topfgewachsen
- Standort: SonnigHalbschattigSchattig
- Verwendung: HeckeTröge
- Laubfarbe: Grün
- Düngerbedarf: 2x pro Jahr Hauptdüngung
- Winterhart: Ja - bei Auspflanzung
- Hersteller: GartenGarten
- Wuchshöhe: 250-350cm
- Laub: immergrün
- Blütenfarbe: Weiss
- Blattform: oval
- Pflanzabstand: 50cm
- Blütenform: Traube
- Blütezeit: Mai
- Besonderheiten: rasch wachsende Heckenpflanze
- Bodenbeschaffenheit: humoser Bodennährstoffreicher Boden
- Wurzelsystem: Herzwurzler
- Wuchsbreite: 150-200cm
- Charakter: straffer Wuchs
- Inhalt: 1,00 stueck