Protect Garden Hirsefrei Extra - Ratgeber & Produkterklärung
Hirse ist eine weit verbreitete Rasenpflanze und wird oft als Unkraut betrachtet. Obwohl unerwünscht, hat es auch positive Auswirkungen auf den Boden, da es Nährstoffe liefert und das Wachstum anderer Pflanzen fördert. Diese Beschreibung befasst sich mit den wichtigsten Infos zum Thema Hirse und gibt Tipps, wie Sie Ihren Rasen vor dieser Pflanze schützen und pflegen können.
Wissenswertes über Hirse im Rasen
Hirse wächst besonders gut in frisch angelegten, lichtdurchlässigen Grasböden mit einer Bodentemperatur von 20-22°C. Ein gut bearbeiteter Boden ist der ideale Standort für Hirse, das schnell andere Gräser im Rasen überwuchert. Es ist am besten, Hirse in den frühen Phasen des Wachstums zu bekämpfen, bevor es sich ausbreitet. Hirse stirbt beim ersten Frost ab und kann nicht überwintern, aber es hat die Fähigkeit, Samen für die nächste Saison zu produzieren.
Zwei Voraussetzungen sind nötig damit Hirse wachsen kann, nackte Stellen im Rasen und warmes und trockenes Klima. Hirse benötigt Bodenfläche zum Keimen, weshalb es häufig in kahlen Rasenbereichen wächst. Wärme ist ebenfalls ein bedeutender Faktor für das wachsen von Hirse, die bei warmem Wetter bereits Ende Mai beginnen kann. Es macht Sinn bereits vorab mit Hirsefrei Extra und unserem Rasenpflegeset Pro den Boden zu behandeln um präventiv vorzugehen. Diese Pflanze ist durch ihre breiten, hellgrünen Gräser erkennbar, die sich durch eine Art Stammbildung gegenüber anderen Gräsern durchsetzen worüber sie auch Hirsefrei Extra aufgenommen wird.
Eine saure Bodenbeschaffenheit begünstigt das Wachstum von Hirse. Um einer Verbreitung der invasiven Pflanze entgegenzuwirken, ist es ratsam, den Boden zu kalken.
Die Anwendung - schütze Deinen Rasen vor Hirse mit Hirsefrei Extra früher als Puma bekannt
Dies ist das einzige wirksame Pflanzenschutzmittel gegen alle Hirsearten und sorgt für einen schönen hirsefreien Rasen.
Wirkungsweise:
Der Wirkstoff wird über die Blätter aufgenommen und muss mindestens 3 Blätter haben, um wirksam zu sein. Nach 8-10 Tagen wird die Wirkung durch eine violett-bräunliche Verfärbung sichtbar. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen, die Wachstumsstopps verursachen, sollte die Behandlung verschoben werden.
Anwendung:
Die beste Wirkstoffaufnahme erfolgt bei 5°C oder höher und Luftfeuchtigkeit über 60%. Es ist empfehlenswert, die Anwendung in den Morgen- oder Abendstunden durchzuführen, aber nicht während der Mittagshitze. Mindestens 2 Stunden nach der Anwendung sollte kein Regen fallen.
Dosierung (nur als Sprühmittel): 12 ml pro 4-6 l Wasser pro 100 m², wenn mindestens 3 Blätter vorhanden sind.
Vor und nach der Behandlung sollte der Rasen 3 Tage nicht gemäht werden, um eine optimale Wirkstoffaufnahme zu gewährleisten. Anschließend Gras nachsähen und düngen. Bei Wiederauftreten sollte die Hirse schnell entfernt werden.
Im Spätsommer und Herbst sollten abgestorbene Hirse entfernt, nachgesät und mit Rasendünger versorgt werden, um Lücken im Rasen zu schließen und Hirse im nächsten Jahr einzudämmen.
Gartenonlineshop, der Spezialist für die beste Lösung gegen Hirse im Rasen
Hier ein paar Tips zum Einsatz von Hirsefrei Extra aka Puma von Kwizda
- Inhalt: 1,00 stueck